Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt
Herzlich willkommen auf der Homepage des Studienseminars für berufliche Schulen Darmstadt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist Standort des Studienseminars für berufliche Schulen. Jährlich absolvieren an unserem Studienseminar 40 bis 50 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erfolgreich ihre Zweite Staatsprüfung bzw. erwerben die Lehrbefähigung für arbeitstechnische Fächer. Aktuell bilden wir ungefähr 80 angehende Lehrerinnen und Lehrer aus.
Referendariat mit Kind(ern) - drei LiV und ihre Erfahrungen
Aus familiären Gründen können Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) ihre pädagogische Ausbildung in Teilzeitbeschäftigung ausüben (weitere Infos unter: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/vorbereitungsdienst). Dem Studienseminar für berufliche Schulen Darmstadt wurde im Jahr 2020 bereits zum dritten Mal das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen.
Folgend berichten drei Darmstädter LiV, die bereits ein oder mehrere Kinder haben, über ihre Erfahrungen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf während des Referendariats in Teil- bzw. Vollzeit.
Erfahrungsbericht Frau Frisch Dias Terra
Erfahrungsbericht Frau Graphorn Pouzouklidis
Erfahrungsbericht Frau Neumann
Update des Qualitätsrahmens für guten Unterricht
Am vorläufigen Ende eines mehrjährigen Prozesses zeigen sich alle Beteiligten zufrieden und erleichtert. Immerhin erstreckte sich die Überarbeitung des bisherigen Qualitätsrahmens für guten Unterricht über knapp zwei Jahre. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der bereits seit 2009 am Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt eingesetzte Qualitätsrahmen wurde komprimiert und ergänzt und zeigt sich weiterhin transparent. Da sich nicht nur der Unterricht, sondern auch die Ausbilderschaft verändert und weiterentwickelt hat, erschien ein „Update“ notwendig. Vier zentrale Bewertungskriterien für die Unterrichtspraxis werden in detaillierten Kompetenzformulierungen konkretisiert. Den Rahmen hierfür spannen Aspekte zur Unterrichtsplanung sowie Erörterung der Stunde. Modulspezifische Kriterien lassen sich für die unterschiedlichen Ausbildungsveranstaltungen integrieren.
Workshop des Studienseminars auf der MedienBildungsMesse
Die achte MedienBildungsMesse fand am 26.09.2019 auf dem Campus Westend der Goehte-Uni Frankfurt statt. Alles drehte sich in diesem Jahr um die Themen Medienbildung und Digitalisierung an Schulen.
Kooperationsworkshop Physikdidaktik
Den Austausch von Lehrkräften aller drei Phasen der Lehrkräftebildung fördern (Universität, Studienseminar, Schule) – dies war das Ziel des Workshops der AG „Didaktik der Physik“ der Technischen Universität Darmstadt. Unter Leitung von Frau JProf. Dr. Verena Spatz sollten die Lehrkräfte beim mittlerweile 4. Kooperationsworkshop Anregungen für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts erhalten.
Karriere im Klassenzimmer
Auch das Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt bildet Quereinsteiger zu Lehrkräften aus. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Ausgleich des Lehrermangels an Berufsschulen, insbesondere im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Im Fernsehbeitrag des Hessischen Rundfunks vom 18.03.2019 wird die derzeitige Darmstädter Gruppe einer Sondermaßnahme für den Quereinstieg in Elektro- und Metalltechnik (QuEM) und den Quereinstieg in den Schuldienst (QuiS) begleitet. Ein interessanter Einblick in die Berufswege, Motive und Herausforderungen der Lehrkräfte von morgen (u. a. Dr. Susanne Sprenger und Jochen Brune).
Der kurze und sehenswerte Beitrag kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Als Quereinsteiger in die Schule - Neue Lehrer braucht das Land
K. Vogt
Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung in Ausbildung und Unterricht
Lehrkräfte (im Vorbereitungsdienst) im Umgang mit Digitalisierung von Unterricht professionalisieren, Lernkultur verändern und vor allem Geduld haben – so lauteten drei Kernaussagen der Rede von Prof. Aufenanger beim Pädagogischen Tag des Studienseminars für berufliche Schulen in Darmstadt.
Teilzeitrefrendariat in Hessen
Erste Absolventin des Vorbereitungsdienstes in Teilzeit - Modell ermöglicht Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wenn Julia Göckel auf die letzten 27 Monate zurückschaut, ist sie sehr zufrieden. Immerhin haben sich für sie in dieser Zeit zwei wichtige Lebensziele erfüllt: Sie hat ihren Vorbereitungsdienst in Darmstadt erfolgreich abgeschlossen und ist in dieser Lebensphase Mutter geworden. Viele andere Studienreferendare würden die damit verbundenen Anforderungen als sehr belastend empfinden. Nicht so Julia Göckel, die als einer der ersten Studienreferendarinnen in Hessen ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen in Teilzeit beendete.
Zwischen Kicks und Kompetenzorientierung
Ein seminarübergreifendes Fortbildungsangebot mit sportlichem Charakter - Sicherheit im Umgang mit Gefahren für den eigenen Körper erlernen
- Fortbildung zum Thema Potenzialfokussierte Leistungsbeurteilung
- Lösungsorientiertes Lerncoaching - eine gemeinsame Fortbildung der Studienseminare Darmstadt - "Verwirrt zu sein, ist der bestmögliche Zustand um etwas zu lernen" (Max Woodli)
- Außerschulische Netzwerke – Das berufliche Übergangssystem im Blickpunkt
- Kompetenzfeststellung bei Lehrkräften - Nachlese der Veranstaltung mit Prof. Rauner
- Nachlese des Pädagogischen Nachmittags am 19. September 2012
- HLZ 1-2/2016: Gemeinsame Fortbildung zur Beratungskompetenz -
- Innenminister Peter Beuth überreichte Darmstädter Studienseminar für berufliche Schulen Gütesiegel `Familienfreundlicher Arbeitgeber` - Am 07.04.14 wurde dem Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt das Gütesiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" verliehen
- Artikel zur Verleihung des Gütesiegels in SüWo lokal, Echo Zeitungen GmbH -