Bestplatzierung bei Lehrevaluation für Darmstädter Ausbilder
Bestplatzierung bei Lehrevaluation für Darmstädter Ausbilderin
Die beiden Ausbilderinnen Eva Kremer (Studienseminar Darmstadt) und Nadine Friedewald (Studienseminar Gießen) haben im Wintersemester 2023/24 mit der Lehrveranstaltung "Fragen des Unterrichts und der Unterweisung Teil I" an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Lehrevaluation den 3. Platz (von 44 Veranstaltungen) belegt. Diese exzellente Bewertung verdeutlicht, wie sehr die Studierenden sowohl die Lehrmethoden als auch die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung schätzten. Die Leistung der Ausbilderinnen beweist ihre hohe Kompetenz und ihr Engagement in der Lehre.
Die von den beiden erfahrenen Ausbilderinnen geleitete Lehrveranstaltung richtete sich an Bachelor-Studierende der Wirtschaftspädagogik im 4. Semester der Goethe-Universität und umfasste zwei ganztägige Sitzungen. Die behandelten Themen zielten darauf ab, theoretische Studieninhalte mit den praktischen Herausforderungen des Lehrens an beruflichen Schulen zu verknüpfen. Es wurden beispielsweise die Rolle der Lehrkraft, ein Überblick über das berufliche Schulwesen und die Analyse von Kriterien zeitgemäßen Unterrichts thematisiert.
Für die bevorstehenden Unterrichtshospitation haben die Studierenden auch Gefahren durch Beobachtungs- und Bewertungsfehler analysiert und reflektiert. Somit wurden sie auf das vierwöchige Praktikum an einer beruflichen Schule bestmöglich durch die Lehrveranstaltung vorbereitet.
Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von zwei Darmstädter Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (Herr Dass und Herr Kleinschmitt) an der Veranstaltung „Schulpraktische Übungen“ für Masterstudierende, die sich an die oben genannte Lehrveranstaltung anschließt. Sie konnten den Studierenden wertvolle Einblicke in den Vorbereitungsdienst am Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt ermöglichen.
Im Masterstudium haben die Studierenden dann die Möglichkeit das Darmstädter Studienseminar im Rahmen einer Veranstaltungshospitation im Modul „Wirtschaft und Verwaltung“ kennen zu lernen. Durch das Absolvieren eines Unterrichtsversuch einer Ausbildungskraft der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, können die Studierenden wichtige Expertenrückmeldungen erhalten. Diese können für den beruflichen Werdegang der Studierenden von hoher Bedeutung sein.
Eva Kremer zeigt mit ihrem Engagement an der Goethe-Universität den Studierenden bereits auf, welche hervorragenden Möglichkeiten der beruflichen Professionalisierung ein anschließender Vorbereitungsdienst am Studienseminar für berufliche Schulen Darmstadt bietet.
K. Vogt