Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt
Herzlich willkommen auf der Homepage des Studienseminars für berufliche Schulen Darmstadt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist Standort des Studienseminars für berufliche Schulen. Jährlich absolvieren an unserem Studienseminar 40 bis 50 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erfolgreich ihre Zweite Staatsprüfung bzw. erwerben die Lehrbefähigung für arbeitstechnische Fächer. Aktuell bilden wir ungefähr 80 angehende Lehrerinnen und Lehrer aus.
Studienseminar überzeugt mit besonderen Angeboten
Das Studienseminar für berufliche Schulen Darmstadt bietet – neben der didaktisch-methodischen Ausbildung – ein umfangreiches Angebot an Themen rund um den Unterricht. Diese umfassen z. B. die Weiterentwicklung der eigenen (Lehrerinnen- und Lehrer-)Persönlichkeit in Form eines „Coaching-Angebots“ oder bieten die Möglichkeit der Kooperation mit unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Institutionen zur (Berufs-)Beratung von Schülerinnen und Schülern. Damit lässt sich bereits zu Beginn der Lehrerkräfte-Ausbildung der Grundstein für ein professionelles Berufsverständnis und die Vernetzung im System Schule legen. Folgende Tabelle führt Angebote auf, die das Darmstädter Seminar für berufliche Schulen besonders macht.
Vielfalt in Schule
Kooperationsveranstaltung mit schulischen und außerschulischen Expertinnen und Experten zur Information über diverse Angebote, die den Themenkomplex "Vielfalt und Inklusion" abdecken, wie bpsw. Beratungs- und Förderzentrum, Schulpyschologischer Dienst, Schulsozialarbeit, LRS-Förderung.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Kai Vogt
Weitere Infos: https://padlet.com/ulrichrecker/s3xyjsp8nazj1iun
Coaching-Angebot
Wertschätzendes, vertrauliches, kostenfreies und lehramtsübergreifendes Coachingangebot zur Reflexion und Professionalisierung der Berufsrolle. Prozessbegleitung auf Augenhöhe bei Herausforderung rund um das Refrendariat. Wir sind für Sie da! Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Hartmut Damm
Weitere Infos: Coachingangebot StS Darmstadt
Kooperation der TUD mit den Studienseminaren DA in der Lehrkräfteaus- und Fortbildung im Unterrichtsfach Physik
Erste und zweite Phase der Lehrkräfteausbildung:
Studierende des Lehramtes sowie Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nehmen im Verlauf der beiden Ausbildungsabschnitte je einmalig an einer Veranstaltung der jeweils anderen Institution mit dem Ziel der gegenseitigen Vernetzung und Orientierung teil.
Dritte Phase (Lehrkräftefortbildung):
Ein Kooperationsworkshop für Physiklehrkräfte wird mindestens einmal pro Jahr kooperativ mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung von Physikunterricht angeboten.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Bernd Lannert
Weitere Infos: Kooperationsproiekt zur Verzahnung der Lehramtsausbildunq Physik
Berufliche Orientierung
Kooperationsveranstaltung mit dem Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt, um LiV in Kontakt mit schulischen- und außerschulische Unterstützungsangeboten im Bereich der Beruflichen Orientierung für ihre Schülerinnen und Schüler zu bringen. Es finden z.B. Betriebserkundungen (bei Merck oder Döhler) oder Messebesuche der „hobit“ statt und die Studienberatung, Agentur für Arbeit und IHK stellen sich u.a. vor.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Kai Vogt (BS Seminar), Michael Huber und Stefan Niemeyer (GYM Seminar)
Weitere Infos: https://moodle.bildung.hessen.de/course/view.php?id=2225 (Moodle-Zugang erforderlich)
LSBTIQ
Am Seminarstandort Darmstadt engagiert sich ein schulformübergreifendes Team für das Thema LSBTIQ in der Lehrerausbildung sowie im Unterricht. Bei Fragen zu dieser Thematik sind die Mitglieder dieser Gruppe ihre direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Darüber hinaus bestehen auf Grundlage einer guten regionalen Vernetzung Kontakte zu unterschiedlichen Beratungsstellen. Zudem trifft sich das Team in regelmäßigen Abständen zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur Planung von gemeinsamen Veranstaltungen. Interessierte sind gerne zur Mitarbeit eingeladen.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Michaela Glück (BS Seminar), Fr. Jurkscheit und Stephan Preuß (GYM Seminar)
Weitere Infos: Willkommensbrief LSBTIQ sowie https://padlet.com/ulrichrecker/s3xyjsp8nazj1iun
Digitaler Notfallkoffer
Der Digitale Notfallkoffer ist eine Sammlung von Ideen, Strategien und Links für einen gelingenden Distanzunterricht. Für Lehrkräfte bietet er folgende Leistungen: Eine Anleitung für den einfachen Kontakt mit den Lernenden durch webbasierte Tools; Hilfestellungen für die Nutzung von OneNote; Tipps und vorbereitete Kurse für die Nutzung von Moodle; hilfreiche Tools und Ressourcen.
Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Martin Heymann
Weitere Infos: https://t1p.de/digitaler-notfallkoffer
K. Vogt
Bestplatzierung bei Lehrevaluation für Darmstädter Ausbilderin
Die beiden Ausbilderinnen Eva Kremer (Studienseminar Darmstadt) und Nadine Friedewald (Studienseminar Gießen) haben im Wintersemester 2023/24 mit der Lehrveranstaltung "Fragen des Unterrichts und der Unterweisung Teil I" an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Lehrevaluation den 3. Platz (von 44 Veranstaltungen) belegt. Diese exzellente Bewertung verdeutlicht, wie sehr die Studierenden sowohl die Lehrmethoden als auch die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung schätzten. Die Leistung der Ausbilderinnen beweist ihre hohe Kompetenz und ihr Engagement in der Lehre.
Seit mehr als zehn Jahren „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
Dem Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt wurde erneut das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber" verliehen. Die Urkunde wurde von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Poseck auf Schloss Biebrich überreicht. Das Studienseminar wurde durch Bernd Lannert (Mitglied Leitungsteam Studienseminar), Dr. Claudia Hendann (Ausbilderin und Mitglied AG Familienfreundlicher Arbeitgeber) sowie Kerstin Pongs (LiV und Mitglied AG Familienfreundlicher Arbeitgeber) vertreten (siehe Foto).
Referendariat mit Kind(ern) - drei LiV und ihre Erfahrungen
Aus familiären Gründen können Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) ihre pädagogische Ausbildung in Teilzeitbeschäftigung ausüben (weitere Infos unter: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/vorbereitungsdienst). Dem Studienseminar für berufliche Schulen Darmstadt wurde zum wiederholten Mal das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen.
Der Pädagogische Tag 2024
Am 20. Juni 2024 fand unser diesjähriger Pädagogischer Tag unter dem Thema "Herausfordernde Situationen als Lehrkraft bewältigen" statt. In sechs spannenden Workshops, deren Themen zuvor per Abfrage unter den Akteurinnen und Akteuren ermittelt wurden, boten wir unseren Lehrkräften im Vorbereitungsdienst sowie den Ausbildungskräften praxisnahe Impulse zu aktuellen Herausforderungen im Schulalltag.
- Die Zukunft des Lernens: KI-Systeme in Schule und Lehrkräfte
- Ein Pädagogischer Tag zur Förderung von Basiskompetenzen im Referendariat
- Das neue Medienleitbild des Studienseminars
- Fortbildung Geschlechtliche und Soziale Vielfalt am Seminarstandort Darmstadt
- Update des Qualitätsrahmens für guten Unterricht
- Teilzeitrefrendariat in Hessen
- Vereinbarkeit Familie und Beruf: Warum mir das wichtig ist
- Willkommensbrief LSTBIQ -
- Fortbildungsangebote des Studienseminars für berufliche Schulen Darmstadt
- Fortbildungsveranstaltungen in der Bildungsregion
- Alle hessischen Fortbildungsveranstaltungen
- Lehrerfortbildung in Hessen (Datenbank)
- Hessischen Landesstelle für Technologiefortbildung - Technologiefortbildung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen